filter(x) in einer Abfrage verwenden

Verwenden Sie filter(x), um Werte aus den Metrikstreams in den zurückgegebenen Daten zu entfernen, in denen die Metrikstreams von den vorherigen Abfragekomponenten definiert werden.

Beispiel: Werte unter 20 entfernen
CpuUtilization[1m].mean().filter(x=>x>20)

Informationen zur Fehlerbehebung bei Abfragen finden Sie unter Fehlerbehebung bei Abfragen.

  • In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie filter(x) auf der Seite Metrik-Explorer verwenden. filter(x) ist nur im erweiterten Modus (MQL) verfügbar. Informationen zur Bearbeitung von Alarmabfragen finden Sie unter Basisalarm erstellen.

    1. Erstellen Sie eine allgemeine Abfrage auf der Seite Metrik-Exploker.
    2. Wenn die Abfrage nicht geöffnet ist, öffnen Sie sie, indem Sie Abfragen bearbeiten auswählen.
    3. Wählen Sie Erweiterter Modus aus.
    4. Bearbeiten Sie den Text im Feld Abfragecodeeditor.

      Der folgende MQL-Beispielausdruck enthält nur Werte, die größer sind als 20.

      CpuUtilization[1m].mean().filter(x=>x>20)

      Das Diagramm aus Beispiel für Abfrage und Metrikdiagramm zeigt jetzt nur Werte, die größer sind als 20. Neben dem Wert 85% bei 1:30 Uhr werden in einem anderen Metrikstream über die im Diagramm angezeigte Zeit ein konstanter 21% Wert angezeigt.

      Geänderte Werte in einem Diagramm.

    5. Wählen Sie Diagramm aktualisieren aus.
  • Verwenden Sie den Befehl oci monitoring metric-data summarize-metrics-data und die erforderlichen Parameter, um Metrikdaten abzufragen. Verwenden Sie den Parameter --query-text, um das Element filter(x) (Teil des MQL-Ausdrucks) zu verwenden.

    oci monitoring metric-data summarize-metrics-data --query-text <mql_expression> [...]

    Eine vollständige Liste der Parameter und Werte für CLI-Befehle finden Sie in der Befehlszeilenreferenz für Monitoring.

  • Führen Sie den Vorgang SummarizeMetricsData aus, um Metrikdaten abzufragen. Verwenden Sie das Attribut query, um das Element filter(x) (Teil des MQL-Ausdrucks) zu verwenden.