Remote-Agent mit dem Befehlszeilenschnittstellen-Tool unter Linux konfigurieren
Verwenden Sie das CLI-(Remote Agent-)Tool zur Konfiguration des Remote Agent.
- Navigieren Sie auf dem Computer, auf dem Docking ausgeführt wird, zum Setupverzeichnis des Remote Agent:
cd /faw/software/remoteagent/config/setup/
- Führen Sie das Remote Agent-CLI-Skript aus.
./remoteAgentCLI.sh
- Geben Sie 1 in RemoteAgentCLI ein, und drücken Sie die Eingabetaste.Sie können die Exportservice-URL basierend auf Ihrer Oracle Fusion Data Intelligence-URL bilden, indem Sie
ui/oax/
durch den Exportservicekontextpfad ersetzen. Beispiel: Wenn die Produkt-URLhttps://myinstance.example.com/ui/oax/
lautet, lautet die Exportservice-URLhttps://myinstance.example.com:443/extractservice
.Der Standardspeicherort für Konfigurationsdetails (
config.json
) ist/faw/software/remoteagent/config/config_json
. Sie können auch einen Speicherort angeben. - Optional: Geben Sie 3 in RemoteAgentCLI ein, um RemoteAgent-Logs (remote_agent_logs.zip) zu generieren. Diese werden standardmäßig in
/faw/logs/RemoteAgent/
gespeichert. Sie können auch einen Speicherort angeben. config.json
muss sich auf demselben System befinden wie das System, das auf die Oax-URL zugreift. Kopieren Sie die vollständige Dateiconfig.json
, oder kopieren Sie den Inhalt der Datei (und speichern Sie sie im JSON-Format) von der VM auf den lokalen Rechner. Damit richten Sie die Verbindung auf der Seite "Datenkonfiguration" in Oracle Fusion Data Intelligence ein.