Remote-Agent mit dem Befehlszeilenschnittstellen-Tool unter Windows konfigurieren

Verwenden Sie das CLI-(Remote Agent-)Tool zur Konfiguration des Remote Agent.

  • Stellen Sie sicher, dass das Windows-Subsystem für Linux (WSL) auf Ihrem System installiert ist.
  • Administratorzugriff ist erforderlich.
  1. Öffnen Sie WSL im Administratormodus.
  2. Führen Sie den folgenden Befehl durch, um zu prüfen, ob das jq-Paket bereits installiert wurde:
    jq --version
    Wenn in der Ausgabe eine Versionsnummer angezeigt wird, bedeutet dies, dass jq installiert ist. Wenn eine andere Ausgabe oder ein Fehler angezeigt wird, führen Sie die folgenden Befehle aus, um jq zu installieren. Verwenden Sie das WSL Linux-Benutzerpasswort, wenn Sie zur Eingabe der Zugangsdaten aufgefordert werden.
    sudo apt update
    sudo apt install jq -y
  3. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um zu prüfen, ob jq jetzt installiert ist.
    jq --version
    Sie sollten die Versionsnummer von jq sehen, die Sie gerade installiert haben.
  4. Wenn Sie Ihr WSL Linux-Benutzerpasswort nicht kennen:
    1. Öffnen Sie PowerShell, und führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Liste der installierten WSL-Distributionen anzuzeigen. Halten Sie den Verteilungsnamen fest, wie "Ubuntu": wsl -l -v.
    2. Führen Sie den folgenden Befehl aus, und ersetzen Sie <distroName> durch Ihren tatsächlichen Verteilungsnamen:wsl -d <distroName> -u root. Beispiel: wsl -d Ubuntu -u root
    3. Setzen Sie in der Root-Shell Ihr Benutzerkennwort mit dem folgenden Befehl zurück: passwd <username>, und ersetzen Sie username durch Ihren Linux-Benutzernamen. Sie finden Ihren Linux-Benutzernamen mit dem folgenden Befehl: ls /home. Geben Sie ein neues Kennwort ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
    4. Beenden Sie die Root-Shell mit dem Befehl exit.
    5. Öffnen Sie Ihr WSL-Terminal, und verwenden Sie das neu erstellte Passwort.
  5. Navigieren Sie auf dem Computer, auf dem Docking ausgeführt wird, zum Setupverzeichnis des Remote Agent:
    cd C:\faw\software\remoteagent\config\setup
    
  6. Führen Sie das Remote Agent-CLI-Skript aus.
    ./remoteAgentCLI.sh
  7. Geben Sie 1 in RemoteAgentCLI ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
    Sie können die Exportservice-URL basierend auf Ihrer Oracle Fusion Data Intelligence-URL bilden, indem Sie ui/oax/ durch den Exportservicekontextpfad ersetzen. Beispiel: Wenn die Produkt-URL https://myinstance.example.com/ui/oax/ lautet, lautet die Exportservice-URL https://myinstance.example.com:443/extractservice.

    Der Standardspeicherort für Konfigurationsdetails (config.json) ist C:\faw\software\remoteagent\config\config_json\. Sie können auch einen Speicherort angeben.

  8. Optional: Geben Sie 3 in RemoteAgentCLI ein, um RemoteAgent-Logs (remote_agent_logs.zip) zu generieren. Diese werden standardmäßig in C:\faw\logs\RemoteAgent gespeichert. Sie können auch einen Speicherort angeben.
  9. config.json muss sich auf demselben System befinden wie das System, das auf die Oax-URL zugreift. Kopieren Sie die vollständige Datei config.json, oder kopieren Sie den Inhalt der Datei (und speichern Sie sie im JSON-Format) von der VM auf den lokalen Rechner. Damit richten Sie die Verbindung auf der Seite "Datenkonfiguration" in Oracle Fusion Data Intelligence ein.