Autonomous Linux-Glossar

Lesen Sie wichtige Begriffe, um wichtige Konzepte von Autonomous Linux zu verstehen.

GROUP

Eine Sammlung von Instanzen, die gemeinsam für Standardaufgaben verwaltet werden.

Siehe Gruppen.

INSTANZ

Eine im Service registrierte Betriebssysteminstallation. Eine Instanz ist eine OCI-Compute-Instanz.

Siehe Instanzen.

JOB

Eine Aktion, die der Service für eine oder mehrere Instanzen ausführt, z.B. die Installation von Updates oder das Anhängen von Softwarequellen an eine Instanz oder Gruppe. Ein Job kann sofort ausgeführt oder für ein zukünftiges Datum und eine zukünftige Uhrzeit geplant werden. Einige Jobs, wie Aktualisierungsjobs, können auch als wiederkehrendes Ereignis geplant werden. Wenn ein Job ausgeführt wird, übermittelt er Arbeit an die Instanz.

Siehe Erläuterungen zu Jobs.

ORACLE CLOUD AGENT

Autonomous Linux verwendet ein Oracle Cloud Agent-Plug-in. Der Agent interagiert wie vom Service angewiesen mit der Instanz und meldet Daten und Ergebnisse an den Service zurück.

Siehe Oracle Cloud Agent.

OS MANAGEMENT HUB-AGENT-PLUG-IN

Das Service-Plug-in für den Oracle Cloud-Agent.

PROFIL
Ein Profil definiert die Standardsoftwarequellen für eine Instanz oder die Gruppe, die der Instanz zugewiesen werden sollen.

Siehe Profile.

REGISTRIERUNG

Das anfängliche Onboarding einer Instanz in den Service.

Siehe Instanzen registrieren.

SOFTWAREQUELLE

Ein Software-Repository. Der Service stellt mithilfe von Softwarequellen Packages und Modulstreams für Instanzen und Gruppen bereit. Softwarequellen werden im OS Management Hub-Service definiert.

Siehe Erläuterungen zu Softwarequellen.

Die folgenden Arten von Softwarequellen sind verfügbar:

ANBIETERSOFTWAREQUELLE
Ein Software-Repository mit Inhalten, die vom BS-Anbieter bereitgestellt werden.
DRITTANBIETER-SOFTWAREQUELLE
Eine Drittanbieterquelle ist ein yum-Repository, das von einem unabhängigen Softwareanbieter (ISV) oder unabhängigen Hardwareanbieter (IHV) bereitgestellt wird.
PRIVATE SOFTWAREQUELLE
Eine private Quelle ist ein vom Kunden bereitgestelltes yum-Repository.
BENUTZERDEFINIERTE SOFTWAREQUELLE
Ein benutzerdefiniertes Software-Repository, das aus Softwarequellen von Anbietern abgeleitet wird.
HERSTELLER

Eine Organisation, die BS-Distributionen bereitstellt. Beispiel: Oracle oder Microsoft.