Überblick über Compute Cloud@Customer
Mit Compute Cloud@Customer können Sie Oracle Cloud Infrastructure-Services On-Premises bereitstellen, um die Datensouveränität und die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig die Identitäts- und Governance-Services von OCI zu verwenden, um den Zugriff darauf zu verwalten.
Mit einem Compute Cloud@Customer-Abonnement behalten Sie die absolute Kontrolle über Ihre Daten und nutzen gleichzeitig die Funktionen von Oracle Cloud Infrastructure, die von Oracle verwaltet werden. Das Compute Cloud@Customer-Rack wird in Ihrem Data Center installiert, mit Ihrem Oracle Cloud Infrastructure-Mandanten verbunden und vollständig von Oracle verwaltet.
Compute Cloud@Customer wurde entwickelt, um eine umfassende Suite von Cloud-Infrastrukturservices in der sicheren Umgebung Ihres On-Premises-Data-Centers bereitzustellen. Das System integriert alle erforderlichen Hardware- und Softwarekomponenten und wurde für die beste Performance von Oracle-Ingenieuren getestet, konfiguriert und optimiert. Es handelt sich um eine flexible IaaS (Infrastructure-as-a-Service)-Lösung für allgemeine Zwecke in dem Sinne, dass sie eine Vielzahl von Workloads unterstützt. Die integrierbare Plattform bietet eine hervorragende Grundlage für Layer-Lösungen PaaS (Platform as a Service) und SaaS (Software as a Service) auf der Infrastruktur.
Das Cloud-Betriebsteam verwendet branchenführende Betriebsprozesse, um die zugrunde liegende Cloud-Infrastruktur zu sichern und zu überwachen. Das Cloud-Betriebsteam ist für die laufende Wartung der IaaS-Plattform (Upgrades und Patching), das Vorfallmanagement und die Überwachung mit OCI-nativen Services verantwortlich.
Oracle installiert und initialisiert die Compute Cloud@Customer-Infrastruktur in Ihrem Data Center. Oracle überwacht und wartet die Infrastruktur während der gesamten Lebensdauer des Service.
Das folgende Diagramm zeigt, wie die Compute Cloud@Customer-Infrastruktur über ein unterbrechungsfreies Netzwerk sicher mit Ihrem Mandanten in einer Oracle Cloud Infrastructure-Region verbunden ist. Die Verbindung ist persistent. Das System kann kurze Unterbrechungen der Netzwerkkonnektivität tolerieren, aber solche Unterbrechungen werden als Fehler behandelt und müssen so schnell wie möglich behoben werden.

Authentifizierung
Compute Cloud@Customer verwendet denselben föderierten Identitätsprovider, den Sie für Oracle Cloud Infrastructure zur Verwaltung von Konsolenanmeldungen verwenden. Siehe Federated Identity Provider (IAM in OCI).
IAM-Ressourcen
Ihre Oracle Cloud Infrastructure-IAM-Ressourcen werden regelmäßig und sicher in der Compute Cloud@Customer-Infrastruktur gecacht. Dadurch können Sie IAM-Ressourcen an einem Speicherort verwalten. Wenn Sie IAM-Ressourcen im OCI-Mandanten ändern, werden die Änderungen automatisch auf Ressourcen in Compute Cloud@Customer angewendet. Siehe Identitäts- und Zugriffsverwaltung (IAM).
Benutzeroberflächen
Mit der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole, der CLI und den APIs können Sie die folgenden Elemente verwalten:
- Anfängliche Verbindung der Compute Cloud@Customer-Infrastruktur mit Ihrem Mandanten in Oracle Cloud Infrastructure.
- Zeitpläne für das Upgrade von Compute Cloud@Customer durch Oracle.
- Identity and Access Management (IAM), einschließlich Benutzer, Gruppen, Policys, Compartments und Tags.
- Fakturierungs- und Zahlungsinformationen.
- Der Zugriff von Oracle auf Compute Cloud@Customer mit Oracle Operator Access Control.
Verwenden Sie die folgenden Schnittstellen, um Ressourcen wie VCNs, Instanzen und Speicher in Compute Cloud@Customer zu verwalten:
- OCI-API (Compute Cloud@Customer unterstützt eine Teilmenge von Vorgängen)
- OCI-CLI (Compute Cloud@Customer unterstützt eine Teilmenge von Vorgängen)
- Compute Cloud@Customer-Konsole – eine Browser-UI, die eine ähnliche Benutzererfahrung wie die Oracle Cloud-Konsole bietet.
Informationen zum Zugriff auf Ihre Ressourcen finden Sie unter Auf Compute Cloud@Customer-Benutzeroberflächen zugreifen.
Cloud-Ressourcen
Wenn Sie sich bei Compute Cloud@Customer anmelden, können Sie dieselben Ressourcentypen erstellen und verwalten, die Sie in Oracle Cloud Infrastructure erstellen können:
- Instanzen: Sie können den geeignetsten Instanztyp für Ihre Anwendungen anhand von Eigenschaften wie der CPU-Anzahl, der Arbeitsspeichermenge und der Netzwerkressourcen auswählen. Sie können die Instanz mit einem der bereitgestellten Plattformimages bereitstellen oder ein eigenes Image verwenden. Siehe Compute-Instanzen und Images.
- Virtuelle Cloud-Netzwerke (VCNs): Eine virtuelle Version eines herkömmlichen Netzwerks (einschließlich Subnetze, Routentabellen und Gateways), in dem Ihre Instanz ausgeführt wird. Vor dem Erstellen von Instanzen muss mindestens ein Cloud-Netzwerk eingerichtet werden. Informationen zum Einrichten von Cloud-Netzwerken finden Sie unter Virtuelle Cloud-Netzwerke.
- Block-Volumes: Ermöglicht das Dynamische Provisioning und Verwalten der Block-Volumes, die Sie an eine oder mehrere Compute-Instanzen anhängen können. Siehe Block-Volume-Speicher.
- File Storage: Ein dauerhaftes, skalierbares und sicheres Netzwerkdateisystem der Unternehmensklasse, mit der Sie von einer beliebigen Compute-Instanz in Ihrem virtuellen Cloud-Netz (VCN) aus eine Verbindung herstellen können. Siehe File Storage.
- Object Storage: Eine leistungsstarke Speicherplattform, mit der Sie unstrukturierte Daten aller Inhaltstypen speichern können. Dieser Speicher ist regional und nicht an eine bestimmte Compute-Instanz gebunden. Siehe Object Storage.
Upgrades
Systemupgrades sind auf minimale Unterbrechungen und maximale Verfügbarkeit ausgelegt. Integritätsprüfungen werden vor einem Upgrade durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Komponenten in einem akzeptablen Status sind. Der Upgrade-Prozess ist modular aufgebaut und aktualisiert bei Bedarf nur Komponenten (wie Firmware, Betriebssysteme, containerisierte Services oder die Hauptdatenbank des Systems). Oracle führt alle Upgrades durch. Sie können jedoch den Upgradezeitrahmen bestimmen.