Volume in der Instanz suchen
Wenn in Compute Cloud@Customer ein Block-Volume zunächst an eine Instanz angehängt wird, wird das Volume von der Instanz als neuer Datenträger angezeigt. Beispiel: als Gerät /dev/sdb
. In diesem Verfahren wird beschrieben, wie Sie die Datenträgergeräte in einer Instanz auflisten, damit Sie das Volume finden und im BS verwalten können.
Um diese Volumes beim Booten einer Instanz für UNIX-Images zu mounten, müssen Sie das Volume zur Datei /etc/fstab
hinzufügen. Siehe Volumes für automatisches Mounten konfigurieren (Linux-Instanzen).
Optional können Sie verschiedene administrative Aufgaben ausführen, um den Speicher entsprechend Ihren Speicheranforderungen zu konfigurieren.
Die Utilitys, mit denen Sie die administrativen Aufgaben ausführen, variieren je nach BS-Typ in der Instanz. Weitere administrative Informationen finden Sie in der Dokumentation für die Version des BS, die sich auf der Instanz befindet. Diese Dokumentationsbibliotheken bieten Zugriff auf hilfreiche Informationen:
-
Dokumentation der Oracle Betriebssysteme: https://docs.oracle.com/en/operating-systems/index.html
-
Oracle Virtualisierungsdokumentation: https://docs.oracle.com/en/virtualization/index.html
Boot-Volume und angehängte Block-Volume-Geräte in der Instanz mit Linux-Befehlen identifizieren
-
Melden Sie sich beim Instanz. Siehe Verbindungen zu Instanzen herstellen.
-
Listen Sie die Datenträgergeräte auf.
Wichtig
Bei UNIX-Betriebssystemen ist die Reihenfolge, in der Volumes angehängt werden, nicht deterministisch, sodass sie sich bei jedem Neustart ändern kann. Wenn Sie mit dem Gerätenamen wie
/dev/sdb
auf ein Volume verweisen und mehr als ein Nicht-Root-Volumes vorhanden sind, kann nicht garantiert werden, dass das Volume, das Sie für einen bestimmten Gerätenamen mounten möchten, auch wirklich gemountet wird. Wenn Sie das BS so konfigurieren, dass das Block-Volume erkannt wird (z.B. indem Sie das Volume zur Datei/etc/fstab
hinzufügen), verwenden Sie die SCSI-ID des Volumes, wie in diesem Verfahren beschrieben.sudo ls /dev/sd* /dev/sda /dev/sda1 /dev/sda2 /dev/sdb
In diesem Beispiel werden zwei Geräte aufgeführt:
/dev/sda
und/dev/sdb
. -
Mit dem Befehl
fdisk
-l
können Sie Konfigurationsinformationen zu den Geräten anzeigen.In diesem Beispiel ist
/dev/sda
das Boot-Volume und/dev/sdb
das angehängte Block-Volume.sudo fdisk -l Disk /dev/sda: 53.7 GB, 53687091200 bytes, 104857600 sectors Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 8192 bytes / 8192 bytes Disk label type: dos Disk identifier: 0x000af694 Device Boot Start End Blocks Id System /dev/sda1 * 2048 2099199 1048576 83 Linux /dev/sda2 2099200 61442047 29671424 8e Linux LVM Disk /dev/mapper/ol-root: 27.2 GB, 27229421568 bytes, 53182464 sectors Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 8192 bytes / 8192 bytes Disk /dev/mapper/ol-swap: 3145 MB, 3145728000 bytes, 6144000 sectors Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 8192 bytes / 8192 bytes Disk /dev/sdb: 1099.5 GB, 1099511627776 bytes, 2147483648 sectors Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 8192 bytes / 8192 bytes
Diese Beispielausgabe enthält die folgenden Informationen zu
/dev/sda
und/dev/sdb
:-
Die Größe von
/dev/sda
beträgt 53,7 GB (Boot-Volume). -
/dev/sda
hat zwei Partitionen:/dev/sda1
und/dev/sda2
. -
Die Größe von
/dev/sdb
beträgt 1099,5 GB (das angehängte Block-Volume) und hat keine Partitionen.
-
-
Identifizieren Sie die Geräte, die über Dateisysteme verfügen und im Betriebssystem eingehängt sind.
sudo df -T Filesystem Type 1K-blocks Used Available Use% Mounted on devtmpfs devtmpfs 16318164 0 16318164 0% /dev tmpfs tmpfs 16332596 0 16332596 0% /dev/shm tmpfs tmpfs 16332596 8744 16323852 1% /run tmpfs tmpfs 16332596 0 16332596 0% /sys/fs/cgroup /dev/mapper/ol-root xfs 26578248 2907292 23670956 11% / /dev/sda1 xfs 1038336 292512 745824 29% /boot tmpfs tmpfs 3266520 0 3266520 0% /run/user/0
In diesem Beispiel gilt:
-
/dev/sda1
verfügt über ein xfs-Dateisystem und wird auf/boot
(dem Boot-Volume) gemountet. -
/dev/sdb
wird nicht aufgeführt, weil dieses Block-Volume gerade angehängt wurde und kein Dateisystem erstellt wurde und noch nicht gemountet werden kann.
-
-
Suchen Sie die SCSI-ID für das neu angehängte Volume.
sudo ls -l /dev/disk/by-id total 0 lrwxrwxrwx. 1 root root 10 Dec 6 18:26 dm-name-ol-root -> ../../dm-0 lrwxrwxrwx. 1 root root 10 Dec 6 18:26 dm-name-ol-swap -> ../../dm-1 lrwxrwxrwx. 1 root root 10 Dec 6 18:26 dm-uuid-LVM-83pr2aUrW2ZdCbWgsN4ZRFqvsXGGNZ8JO6il7j1YTWpywZeewYCiA6ywDmIeho1G -> ../../dm-0 lrwxrwxrwx. 1 root root 10 Dec 6 18:26 dm-uuid-LVM-83pr2aUrW2ZdCbWgsN4ZRFqvsXGGNZ8JsaUihE3RWozk5u4p5nOwG9sFcj34AU3F -> ../../dm-1 lrwxrwxrwx. 1 root root 10 Dec 6 18:26 lvm-pv-uuid-Dh9ydC-Rj90-chhj-tkwq-ZI0Z-mfop-Wtg5bh -> ../../sda2 lrwxrwxrwx. 1 root root 9 Dec 6 18:26 scsi-3600144f096933b92000061ae9bfc0025 -> ../../sda lrwxrwxrwx. 1 root root 10 Dec 6 18:26 scsi-3600144f096933b92000061ae9bfc0025-part1 -> ../../sda1 lrwxrwxrwx. 1 root root 10 Dec 6 18:26 scsi-3600144f096933b92000061ae9bfc0025-part2 -> ../../sda2 lrwxrwxrwx. 1 root root 9 Dec 8 15:17 scsi-3600144f096933b92000061b1129e0037 -> ../../sdb lrwxrwxrwx. 1 root root 9 Dec 6 18:26 wwn-0x600144f096933b92000061ae9bfc0025 -> ../../sda lrwxrwxrwx. 1 root root 10 Dec 6 18:26 wwn-0x600144f096933b92000061ae9bfc0025-part1 -> ../../sda1 lrwxrwxrwx. 1 root root 10 Dec 6 18:26 wwn-0x600144f096933b92000061ae9bfc0025-part2 -> ../../sda2 lrwxrwxrwx. 1 root root 9 Dec 8 15:17 wwn-0x600144f096933b92000061b1129e0037 -> ../../sdb
In diesem Beispiel wird in der folgenden Zeile die SCSI-ID angezeigt, die
sdb
zugewiesen ist:lrwxrwxrwx. 1 root root 9 Dec 8 15:17 scsi-3600144f096933b92000061b1129e0037 -> ../../sdb
wobei
scsi-3600144f096933b92000061b1129e0037
die SCSI-ID ist.Die SCSI-ID ist ein persistenter Gerätename für
/dev/sdb
und wird verwendet, wenn administrative Vorgänge auf dem Gerät ausgeführt werden, wie Partitionierung, Erstellen eines Dateisystems und Mounten.Weitere Informationen zum Mounten eines Block-Volume-Dateisystems in einer Instanz finden Sie unter Volumes zum automatischen Mounten konfigurieren (Linux-Instanzen).
-
Führen Sie administrative Aufgaben aus, um das Block-Volume entsprechend Ihren Speicheranforderungen zu konfigurieren.
Die spezifischen Aufgaben, die Sie ausführen, hängen vom BS-Typ ab, auf dem die Instanz ausgeführt wird, und davon, wie der Speicher konfiguriert werden soll. Weitere Einzelheiten finden Sie in der BS-Dokumentation.