Volumes an mehrere Instanzen anhängen
Mit dem Compute Cloud@Customer-Block-Volume-Service kann ein Block-Volume mehreren Compute-Instanzen zugeordnet werden. Mit diesem Feature können Sie Block-Volumes instanzübergreifend im Lese-/Schreib- oder schreibgeschützten Modus gemeinsam verwenden.
Wenn Sie Block-Volumes mit Lese-/Schreibzugriff und gemeinsam verwendbar anhängen, können Sie clusterfähige Lösungen bereitstellen und verwalten.
Wenn Sie ein Volume anhängen, das getrennt wurde, ist das Volume möglicherweise mit einem anderen Gerätenamen verknüpft, und das Instanz-BS erkennt das Volume möglicherweise nicht.
Limits und Überlegungen
- Der Block Volume-Service bietet keine Koordination für nebenläufige Schreibvorgänge auf Block-Volumes, die an mehrere Instanzen angehängt sind. Wenn Sie also das Block-Volume mit Lese-/Schreibzugriff und gemeinsam verwendbar konfigurieren, müssen Sie zusätzlich zum Shared Storage ein clusterfähiges System oder eine clusterfähige Lösung bereitstellen.
- Wenn Sie ein Block-Volume als schreibgeschützt an eine Instanz anhängen, kann es an andere Instanzen nur als schreibgeschützt angehängt werden. Um das Block-Volume mit Schreibzugriff an eine Instanz anzuhängen, müssen Sie es von allen Instanzen trennen. Anschließend können Sie es erneut mit Lese-/Schreibzugriff an die Instanzen anhängen.
- Wenn das Block-Volume bereits einer Instanz mit Schreibzugriff und nicht gemeinsam verwendbar angehängt ist, können Sie es erst an eine andere Instanz anschließen, nachdem Sie es von der ersten Instanz getrennt haben. Sie können es dann wieder sowohl an die erste als auch an die zweite Instanz mit Lese- und Schreibzugriff und gemeinsam verwendbar anhängen.
- Sie können ein Block-Volume nicht löschen, bis es von allen Instanzen getrennt wurde, an die es angehängt war.
- Sie können ein Block-Volume mit Lese-/Schreibzugriff, gemeinsam verwendbar oder schreibgeschützt und gemeinsam verwendbar an maximal acht Instanzen anhängen.
- Als schreibgeschützt angehängte Block-Volumes werden standardmäßig als gemeinsam verwendbar konfiguriert.
- Performanceeigenschaften werden pro Volume angegeben. Wenn ein Block-Volume mehreren Instanzen angehängt wird, wird die Performance über alle angehängten Instanzen geteilt.
Volume-Anhänge mit Lese- und Schreibzugriff für mehrere Instanzen konfigurieren
Der Block Volume Service bietet keine Koordination für gleichzeitige Schreibvorgänge auf Volumes, die an mehrere Instanzen angehängt sind. Um eine Datenbeschädigung durch unkontrollierte Lese-/Schreibvorgänge zu verhindern, müssen Sie zusätzlich zum Shared Storage ein clusterfähiges System oder eine clusterfähige Lösung, wie Oracle Cluster File System Version 2 (OCFS2), installieren und konfigurieren, bevor Sie das Volume verwenden können.
Zusammenfassung der erforderlichen Schritte:
-
Hängen Sie das Block-Volume über die Compute Cloud@Customer-Konsole, -CLI oder -API als Lese-/Schreib- und gemeinsam verwendbar an eine Instanz an.
Siehe Volume anhängen.
-
Richten Sie die Cluster-Knoten OCFS2/O2CB ein.
-
Erstellen Sie Ihr OCFS2-Dateisystem und den Mountpunkt.
Volume-Anhänge mit schreibgeschütztem Modus für mehrere Instanzen konfigurieren
Wenn Sie ein Block-Volume als schreibgeschützt an eine Instanz anhängen, kann es an andere Instanzen nur als schreibgeschützt angehängt werden. Um das Block-Volume mit Schreibzugriff an eine Instanz anzuhängen, müssen Sie es von allen Instanzen trennen. Anschließend können Sie es erneut mit Lese-/Schreibzugriff an die Instanzen anhängen.
-
Hängen Sie das Block-Volume über die Compute Cloud@Customer-Konsole, -CLI oder -API schreibgeschützt an eine Instanz an.
Siehe Volume anhängen.
-
Hängen Sie das Block-Volume mit der Compute Cloud@Customer-Konsole, der CLI oder der API schreibgeschützt an zusätzliche Instanzen an.
Siehe Volume anhängen.