Software installieren
Installieren Sie Software, indem Sie Repositorys aus den regionalen yum-Servern in Oracle Cloud Infrastructure aktivieren.
Im Gegensatz zum öffentlich verfügbaren Oracle Linux-yum-Server spiegeln die regionalen yum-Server von Oracle Cloud Infrastructure alle Unbreakable Linux Network-(ULN-)Kanäle wider. Daher können Compute-Instanzen auf ULN-Inhalt zugreifen, ohne dass das System bei ULN registriert werden muss.
Weitere Informationen zu den Oracle Linux-yum-Servern finden Sie unter Software in Oracle Linux verwalten.
Verbindung zum regionalen yum-Server herstellen
Mit dem Servicegateway verbundene Instanzen haben automatisch Zugriff auf die regionalen yum-Server. Die yum-Variablen $ociregion
und $ocidomain
bestimmen, mit welchem regionalen Server die Instanz verbunden ist.
Beispiel: Die baseurl
für das Repository _latest
für Oracle Linux <version> lautet:
https://yum$ociregion.$ocidomain/repo/OracleLinux/OL<version>/baseos/latest/$basearch/
-
Legen Sie die Variable
$ociregion
fest, indem Sie ihren Wert in der Datei/etc/yum/vars/ociregion
angeben.Wenn die
ociregion
-Datei noch nicht vorhanden oder leer ist, verweist diebaseurl
auf den öffentlich zugänglichen Oracle Linux-yum-Server. Beim Erstellen der Instanz wird die Variable$ociregion
normalerweise so festgelegt, dass sie auf den nächstgelegenen regionalen Yum-Server im Oracle Cloud Infrastructure-Servicenetzwerk verweist. Beispiel: Wenn$ociregion
auf-phx
gesetzt ist, wird diebaseurl
erweitert, damit sie auf den regionalen yum-Server in Phoenix verweist. - Legen Sie die Variable
$ocidomain
fest, indem Sie ihren Wert in der Datei/etc/yum/vars/ocidomain
angeben.
Zugriff auf ULN-Inhalt
Wenn Sie auf ULN-Inhalt auf den regionalen yum-Servern zugreifen möchten, müssen Sie die entsprechenden release-el<version>
-Packages installieren und die Repositorys aktivieren, auf die Sie Zugriff benötigen.
Beispiel: Um auf das Repository ol<version>_oci_included
zuzugreifen, das Tools wie Oracle InstantClient, Oracle Java Development Kit und Oracle Java Runtime Environment enthält, führen Sie die folgenden Befehle aus:
sudo dnf install oci-included-release-el<version>
sudo dnf config-manager --enable ol<version>_oci_included
Andere ULN-Kanäle sind auch direkt über die regionalen OCI-yum-Server verfügbar. Beispiel: Um auf die Ksplice-Kanäle auf einer Oracle Linux-Compute-Instanz zuzugreifen, können Sie die folgenden Befehle ausführen:
sudo yum install ksplice-release-el<version>
sudo yum-config-manager --enablerepo ol<version>_ksplice ol<version>_x86_64_userspace_ksplice
Die meisten dieser Kanäle sind standardmäßig in den neuesten Plattformimages installiert und verfügbar.
OS Management Hub verwenden
Mit OS Management Hub können Sie Packages auf Oracle Linux-Instanzen verwalten, einschließlich Installieren, Entfernen und Aktualisieren von Packages. Weitere Informationen finden Sie unter Oracle Linux Package Management.
OS Management Hub verwendet Softwarequellen, um Packages für Instanzen bereitzustellen und die für diese Packages verfügbaren Updates zu verfolgen. Eine Softwarequelle ist eine Sammlung von Packages. Softwarequellen ermöglichen es Ihnen, zu steuern, welche Packages auf Instanzen installiert werden können, ohne sich manuell anmelden und die Repositorys auf jeder Instanz konfigurieren zu müssen. Weitere Informationen finden Sie unter Softwarequellen verwalten.