Instanzkonfiguration durch Eingabe von Konfigurationswerten erstellen

In Compute Cloud@Customer können Sie eine Instanzkonfiguration erstellen, indem Sie Werte für einzelne Instanzkonfigurationseinstellungen eingeben.

Hinweis

Wenn Sie eine Boot-Volume-Größe angeben, die größer als die Standardgröße ist, müssen Sie das Volume erweitern, um die größere Größe nutzen zu können. Siehe Volumes skalieren.

Geben Sie keine vertraulichen Informationen in Namen und Tags ein.

Marketplace-Images verwenden

Wenn Sie in Compute Cloud@Customer zum ersten Mal eine Instanz mit einem Marketplace-Image erstellen, müssen Sie die Compute Cloud@Customer-Konsole verwenden, damit Sie die Benutzervereinbarung akzeptieren können. Danach können Sie mit der Konsole, der CLI und der API Instanzen mit einem Marketplace-Image erstellen.

Um die Integrität von Marketplace-Images zu wahren, gibt es Einschränkungen und zulässige Aktionen. Weitere Informationen finden Sie unter Marketplace-Images.

    1. Wählen Sie im Navigationsmenü der Compute Cloud@Customer-Konsole die Option Compute und dann Instanzkonfigurationen aus.

    2. Wählen Sie Instanzkonfiguration erstellen aus.

    3. Geben Sie im Dialogfeld Instanzkonfiguration erstellen die folgenden Informationen ein:

      • Name: Geben Sie einen Namen für die Instanzkonfiguration ein.

      • In Compartment erstellen: Wählen Sie das Compartment aus, in dem diese Instanzkonfiguration erstellt werden soll.

      • Compartment zum Erstellen von Instanzen in: Wählen Sie das Compartment aus, für das die Instanzen erstellt sein sollen.

      • Faultdomain: (Optional) Sie können eine Faultdomain auswählen. Standardmäßig wählt das System automatisch die beste Faultdomain für Instanzen aus. Wenn Sie eine Faultdomain angeben und die angeforderte Faultdomain die Instanz nicht aufnehmen kann, verläuft der Instanzstart nicht erfolgreich. Weitere Informationen zu Faultdomains finden Sie unter Instanzen erstellen.

      • Quellimage: Wählen Sie ein Image oder Boot-Volume aus.

        1. Quelltyp auswählen:

          • Plattformimage: Wählen Sie diese Option aus, um eine Instanz basierend auf einem der Oracle Linux- und Oracle Solaris-Images zu erstellen, die in jedem Compartment verfügbar sind. Siehe Compute Cloud@Customer-Plattformimages.
          • Benutzerdefiniertes Image: Kann ausgewählt werden, wenn ein benutzerdefiniertes Image erstellt wurde. Möglicherweise müssen Sie das Compartment auswählen, in dem sich das benutzerdefinierte Image befindet. Siehe Benutzerdefinierte Images verwalten.
          • Boot-Volume: Wählen Sie diese Option aus, um die Instanz basierend auf einem vorhandenen Boot-Volume zu erstellen. Möglicherweise müssen Sie das Compartment auswählen, in dem sich das Boot-Volume befindet.
          • Marketplace-Image: Auswählbar, wenn Marketplace-Images auf Compute Cloud@Customer verfügbar sind. Siehe Marketplace-Images.
        2. Wählen Sie ein Image oder Boot-Volume aus der Liste aus.

          Wenn Sie Plattformimage ausgewählt haben, wird eine tabellarische Liste mit den Spalten Betriebssystem, Betriebssystemversion und Image-Build angezeigt (das Datum, an dem das Image erstellt wurde). Sie können den Dropdown-Menüpfeil rechts neben der BS-Version verwenden, um eine andere Version auszuwählen. Beispiel: Für das Oracle Linux-BS können Sie im Dropdown-Menü die Optionen 9, 8 oder 7.9 auswählen.

          Wenn Sie Benutzerdefiniertes Image ausgewählt haben, wird eine tabellarische Liste mit den Spalten Name, Betriebssystem und BS-Version angezeigt. Sie können die Liste mit den Pfeilen in den Spaltenüberschriften sortieren. Sie können die Liste filtern, indem Sie das Dropdown-Menü Betriebssystem über der Liste der Bilder verwenden.

          Wenn Sie Boot-Volume ausgewählt haben, wird eine tabellarische Liste mit den Spalten Name, Größe (GB) und Erstellt (Datum, an dem das Boot-Volume erstellt wurde) angezeigt. Sie können die Liste mit den Pfeilen in den Spaltenüberschriften sortieren. Im Abschnitt Boot-Volume (nach dem Abschnitt Ausprägung) können Sie die Boot-Volume-Größe anpassen.

          Wenn die Liste zu lang ist, um in eine Ansicht zu passen, verwenden Sie die Pfeiltasten, um eine andere Seite der Liste anzuzeigen.

          Um ein Plattformimage zu verwenden, das zuvor verfügbar war, aber nicht mehr aufgeführt ist, erstellen Sie die Instanz mit der Konsole, und geben Sie die OCID des Images an.

          Wenn Sie ein Marketplace-Image ausgewählt haben, wählen Sie ein Marketplace-Image aus. Wenn Sie zum ersten Mal eine Instanz mit diesem Marketplace-Image erstellt haben, wird ein Vereinbarungsbereich angezeigt. Bevor die Instanz erstellt wird, müssen Sie Vereinbarung akzeptieren auswählen und die Vereinbarung bestätigen.

      • Ausprägung: Wenn Sie ein Plattformimage verwenden, wählen Sie VM.PCAStandard.E5 aus. Flex-Ausprägung, und konfigurieren Sie die Anzahl der OCPUs und Arbeitsspeicher.

        Wählen Sie für die Werte OCPU und Arbeitsspeicher in jedem Feld einen Wert aus, um die zulässigen Mindest- und Höchstwerte anzuzeigen. Die OCPU- und Arbeitsspeicherkonfiguration können geändert werden, nachdem die Instanz erstellt wurde.

        Eine Beschreibung der unterstützten Ausprägung finden Sie unter Compute-Ausprägungen.

      • Boot-Volume: (Optional) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um eine benutzerdefinierte Boot-Volume-Größe oder Volume-Performanceeinstellung anzugeben.

        • Boot-Volume-Größe (GB): Die Standard-Boot-Volume-Größe für das ausgewählte Image wird angezeigt. Um eine größere Größe anzugeben, geben Sie eine Ganzzahl von Gigabyte bis zu 16384 (16 TB) ein, oder verwenden Sie die Inkrement- und Dekrementpfeile. Sie können keinen Wert eingeben, der kleiner als die Standardgröße ist.

          Wenn Sie eine benutzerdefinierte Boot-Volume-Größe angeben, müssen Sie die Partition erweitern, um die größere Größe zu verwenden. Oracle Linux-Plattformimages enthalten das Package oci-utils. Verwenden Sie den Befehl oci-growfs aus diesem Package, um die Root-Partition zu erweitern und dann das Dateisystem zu vergrößern. Befolgen Sie für andere Betriebssysteme oder für benutzerdefinierte Images die Anweisungen für dieses BS.

        • Boot-Volume-Performance (VPUs): Mit den Pfeilschaltflächen zum Inkrementieren und Verringern können Sie zwischen ausgeglichener Performance (10 VPUs/GB) und hoher Performance (20 VPUs/GB) umschalten.

      • Subnetz: Wählen Sie ein Subnetz aus.

        1. Wählen Sie ein VCN in der Liste aus. Möglicherweise müssen Sie das Compartment in das Compartment ändern, in dem sich das VCN befindet.

        2. Subnetz auswählen.

      • Öffentliche IP-Adresse: Um mit SSH eine Verbindung zu Instanzen herzustellen, die mit dieser Instanzkonfiguration erstellt wurden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Öffentliche IP zuweisen, damit den Instanzen eine öffentliche IP-Adresse zugewiesen wird. Dieses Kontrollkästchen ist standardmäßig aktiviert, wenn Sie ein öffentliches Subnetz angegeben haben. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen nicht aktivieren oder dieses Kontrollkästchen deaktivieren und später eine öffentliche IP-Adresse zuweisen möchten, finden Sie Anweisungen unter Ephemere öffentliche IP-Adresse einer Instanz zuweisen.

      • Sekundäre VNICs: (Optional) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Weitere VNIC erstellen, um sekundäre VNICs für Instanzen zu erstellen, die mit dieser Instanzkonfiguration erstellt wurden. Beschreibungen der angeforderten Informationen finden Sie unter Sekundäre VNIC erstellen und anhängen.
      • Private IP-Adresse: (Optional) Geben Sie eine verfügbare private IP-Adresse aus dem Subnetz-CIDR an. Standardmäßig wird automatisch eine private IP-Adresse zugewiesen.

        Hinweis

        Da die private IP-Adresse für jede Instanz eindeutig sein muss, geben Sie keine private IP-Adresse an, wenn Sie mit dieser Instanzkonfiguration einen Instanzpool erstellen möchten.

      • DNS-Datensatz: (Optional) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Privaten DNS-Datensatz zuweisen, um Instanzen, die mit dieser Instanzkonfiguration erstellt wurden, einen DNS-Datensatz zuzuweisen.

      • Hostname: (Optional) Geben Sie einen Hostnamen ein, wenn Sie DNS im Cloud-Netzwerk verwenden. Der Hostname muss für alle VNICs im Subnetz eindeutig sein.

        Hinweis

        Geben Sie keinen Hostnamen an, wenn Sie mit dieser Instanzkonfiguration einen Instanzpool erstellen möchten.

        Standardmäßig wird der Instanzname als Hostname verwendet. Der Hostname kann auch im BS konfiguriert werden, nachdem die Instanz erstellt wurde.

        Wenn es sich um eine UNIX-Instanz handelt, finden Sie unter Mountziel erstellen und Dateisysteme auf UNIX-basierten Instanzen mounten weitere Informationen zum korrekten Festlegen des Hostnamens für das Mounten von Dateisystemen.

      • SSH-Schlüssel: Um eine SSH-Verbindung zur Instanz herzustellen, geben Sie einen öffentlichen SSH-Schlüssel an.

        Hinweis

        Sie können diesen SSH-Schlüssel nicht angeben, nachdem die Instanz erstellt wurde.

      • Netzwerksicherheitsgruppe: (Optional) Standardmäßig sind Instanzen keiner NSG zugeordnet. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Netzwerksicherheitsgruppe aktivieren, um die primäre VNIC für diese Instanz einer oder mehreren NSGs hinzuzufügen.

        1. Wählen Sie eine NSG aus der Dropdown-Liste aus. Möglicherweise müssen Sie das Compartment ändern, um die gewünschte NSG zu finden.

        2. Wählen Sie Netzwerksicherheitsgruppe hinzufügen aus, um sie an eine andere NSG anzuhängen.

        3. Um eine NSG aus der Liste zu entfernen, wählen Sie die Papierkorbdose rechts neben dieser NSG aus. Um die letzte oder alle NSGs zu entfernen, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Netzwerksicherheitsgruppen aktivieren.

        Informationen zu NSGs finden Sie unter Traffic mit Netzwerksicherheitsgruppen steuern.

      • Instanzoptionen: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um Legacy Instance Metadata Service-Endpunkte zu deaktivieren. Standardmäßig sind Legacy-Routen (/v1) des Instance Metadata Service (IMDS) aktiviert. Wenn Sie Ihre Anwendungen auf /v2-Endpunkte upgegradet haben, aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um /v1-Endpunkte zu deaktivieren. Weitere Informationen zum Instanzmetadatenservice finden Sie unter Instanzmetadaten aus der Instanz abrufen. Weitere Informationen zum Upgrade Ihrer Anwendungen finden Sie unter Auf IMDS Version 2-Endpunkte upgraden.

      • Verfügbarkeitskonfiguration: (Optional) Standardmäßig wählt das System während eines Wartungsvorgangs, wie z.B. einer Livemigration, automatisch die beste Instanzverfügbarkeitsoption aus. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Lebenszyklusstatus der Instanz nach Infrastrukturwartung wiederherstellen, um anzugeben, dass ausgeführte Instanzen nach einem Wartungsereignis automatisch neu gestartet werden sollen. Wenn dieses Kontrollkästchen nicht aktiviert ist, wird die Instanz im Status "Gestoppt" wiederhergestellt.

      • Tagging: (Optional) Fügen Sie dieser Ressource ein oder mehrere Tags hinzu. Tags können auch später angewendet werden. Weitere Informationen zum Tagging von Ressourcen finden Sie unter Tags bei der Ressourcenerstellung hinzufügen (IAM in OCI).

    4. Wählen Sie Instanzkonfiguration erstellen aus.

  • Verwenden Sie den Befehl oci compute-management instance-configuration create und die erforderlichen Parameter, um eine Instanzkonfiguration zu erstellen, indem Sie Konfigurationswerte eingeben.

    oci compute-management instance-configuration create -c <compartment_OCID> --display-name <IC_name> --instance-details file://<custom_config_file>.json

    Im angegebenen Compartment wird diese Instanzkonfiguration erstellt. Dieses Compartment kann sich von dem Compartment unterscheiden, das in der JSON-Datei mit den Instanzdetails angegeben ist. Hier werden die Instanzen erstellt.

    Der angegebene Anzeigename ist der Name der Instanzkonfiguration. Wenn Sie keinen Wert für die Option --display-name angeben, lautet der Standardname der Instanzkonfiguration instanceconfiguration YYYYMMDDhhmmss , wobei YYYYMMDDhhmmss das Erstellungsdatum und die Erstellungszeit ist.

    Eine vollständige Liste der CLI-Befehle, Flags und Optionen finden Sie in der Befehlszeilenreferenz.

    Verfahren

    1. Rufen Sie die folgenden Informationen ab:

      • Die OCID des Compartments, in dem Sie diese Instanzkonfiguration erstellen möchten.

      • Die OCID des Compartments, in dem Instanzen erstellt werden sollen, die diese Instanzkonfiguration verwenden.

      • Der Name der Availability-Domain für Instanzen, die diese Instanzkonfiguration verwenden.

      • Die OCID des Images oder Boot-Volumes für Instanzen, die diese Instanzkonfiguration verwenden.

      • Der Name der Ausprägung für Instanzen, die diese Instanzkonfiguration verwenden.

      • Die OCID des Subnetzes für Instanzen, die diese Instanzkonfiguration verwenden.

    2. Erstellen Sie die Konfigurationsdatei, die Eingaben für den Befehl zum Erstellen der Konfiguration bereitstellt.

      Die Konfigurationsdatei ist eine JSON-Datei mit Eigenschafts-/Wertpaaren.

      • Verwenden Sie den folgenden Befehl, um die korrekte Syntax der Konfigurationsdatei und die Namen der Eigenschaften zu generieren:

        $ oci compute-management instance-configuration create --generate-param-json-input instance-details > instance_details.json

        Sie benötigen nicht alle Daten, die von diesem Befehl ausgegeben werden. Kopieren Sie nur die Informationen, die Sie benötigen, und achten Sie darauf, jede Eigenschaft im richtigen Kontext zu halten.

        Wenn Sie die Faultdomainspezifikation weglassen, wählt das System automatisch die beste Faultdomain aus. Wenn Sie nur eine einzelne Faultdomain angeben, werden alle Instanzen nur in dieser Faultdomain platziert.

        Wenn eine von Ihnen angegebene Faultdomain nicht über genügend Ressourcen verfügt, können Instanzen möglicherweise nicht gestartet werden:

        • Wenn Sie eine einzelne Instanz erstellen (Instanz mit einer Instanzkonfiguration erstellen) und eine Faultdomain in der Instanzkonfiguration angeben, wird nur die angegebene Faultdomain zum Erstellen der Instanz verwendet. Ressourcen-Constraints können dazu führen, dass der Instanzstart nicht erfolgreich verläuft.

        • Wenn Sie Instanzen in einem Pool erstellen, setzen Faultdomains, die in der Platzierungskonfiguration angegeben sind, Faultdomains außer Kraft, die in der Instanzkonfiguration angegeben sind. Weitere Informationen finden Sie unter Instanzpool erstellen.

        Sie können sekundäre VNICs und Subnetze angeben. Wenn Sie ein Hostnamenlabel für eine sekundäre VNIC angeben, muss das angegebene Hostnamenlabel für alle VNICs im Subnetz eindeutig sein. Wenn Sie einen Wert für die Eigenschaft hostnameLabel angeben, müssen Sie auch den Wert von assignPrivateDnsRecord auf true setzen.

        • Wenn das angegebene Hostnamenlabel bereits im Subnetz verwendet wird, verläuft der Instanzstart (Instanzkonfiguration zum Erstellen einer Instanz verwenden) nicht erfolgreich. Fehler: "Hostname hostname wird bereits für das Subnetz verwendet."

        • Die Eigenschaft hostnameLabel wird ignoriert, wenn Sie mit der Instanzkonfiguration einen Instanzpool erstellen. Standardmäßig wird der Instanzname als Hostname verwendet.

        Wenn Sie die Eigenschaft assignPublicIp weglassen, wird standardmäßig eine öffentliche IP-Adresse zugewiesen, wenn Sie ein öffentliches Subnetz angeben. Wenn Sie diese Eigenschaft auf false setzen und später eine öffentliche IP-Adresse zuweisen möchten, finden Sie Anweisungen unter Ephemere öffentliche IP-Adresse einer Instanz zuweisen.

        Wenn Benutzer mit ssh eine Verbindung zur Instanz herstellen, geben Sie den SSH-Public Key als Wert der Eigenschaft ssh_authorized_keys im Block metadata an. Sie können den SSH-Public Key nicht hinzufügen, nachdem die Instanz erstellt wurde.

        Die Eigenschaft displayName wird als Instanzname verwendet, wenn Sie den Befehl launch-compute-instance verwenden, wie unter Instanzkonfiguration zum Erstellen einer Instanz verwenden beschrieben. Wenn Sie keinen Wert für die Eigenschaft displayName angeben, lautet der Standardname der Instanzen instance YYYYMMDDhhmmss , wobei YYYYMMDDhhmmss das Erstellungsdatum und die Erstellungszeit ist.

        Die Eigenschaft displayName wird ignoriert, wenn Sie Instanzen in einem Pool erstellen, wie unter Instanzpool erstellen beschrieben.

      • Der folgende Befehl zeigt, welche Eigenschaften zum Erstellen einer Instanz erforderlich sind:

        $ oci compute instance launch -h

        Blättern Sie zum Abschnitt "Erforderliche Parameter". Optionale Parameter werden unter den erforderlichen Parametern beschrieben.

      Die Namen der Eigenschaften in der Konfigurationsdatei ähneln den Namen der instance launch-Optionen, unterscheiden sich jedoch von diesen. Außerdem sind einige Eigenschaften in Eigenschaftsgruppen wie createVnicDetails, shapeConfig und sourceDetails unterteilt, wie in der folgenden Beispielkonfigurationsdatei dargestellt:

      {
        "instanceType": "compute",
        "launchDetails": {
          "availabilityDomain": "AD-1",
          "compartmentId": "compartment_OCID",
          "createVnicDetails": {
            "assignPublicIp": true,
            "freeformTags": {
              "ConfigType": "Configuration for an XYZ instance."
            },
            "subnetId": "subnet_OCID"
          },
          "displayName": "instance_name",
          "instanceOptions": {
            "areLegacyImdsEndpointsDisabled": true
          },
          "metadata": {
            "ssh_authorized_keys": "public_SSH_key"
          },
          "shape": "shape_name",
          "shapeConfig": {
            "memoryInGBs": 512,
            "ocpus": 32
          },
          "sourceDetails": {
            "bootVolumeSizeInGBs": 100,
            "bootVolumeVpusPerGB": 20,
            "imageId": "image_OCID",
            "sourceType": "image"
          }
        }
      }

      Verwenden Sie instanceOptions, wenn Sie IMDSv1-Endpunkte für diese Instanz deaktivieren müssen. Siehe Instanzmetadaten aus der Instanz abrufen.

      Geben Sie die flexible Ausprägung VM.PCAStandard.E5.Flex an, und geben Sie auch die Ausprägungskonfiguration an. Sie müssen einen Wert für ocpus angeben. Die Eigenschaft memoryInGBs ist optional. Der Standardwert in Gigabyte ist das 16-fache der Anzahl von ocpus.

      Informationen zu bootVolumeSizeInGBs finden Sie unter "Boot-Volume-Größe" in der CLI-Registerkarte Instanzkonfiguration aus einer Instanz erstellen.

      Informationen zu bootVolumeVpusPerGB finden Sie unter "High Performance" in der CLI-Registerkarte Instanzkonfiguration aus einer Instanz erstellen. Wenn Instanzen gestartet werden, lautet der Wert von bootVolumeVpusPerGB null, weil diese Boot-Volume-Eigenschaft nicht im Instanzobjekt gespeichert wird, nachdem die Instanz gestartet wurde. Um den Wert zu prüfen, verwenden Sie den Befehl get boot volume, und zeigen Sie den Wert von vpus-per-gb an.

      Um den Wert der Eigenschaft firmware zu ändern, geben Sie einen Wert für die Eigenschaft launchOptions an. Der Standardwert ist BIOS. Sie können alternativ UEFI_64 angeben. Andere Eigenschaften in launchOptions können nicht geändert werden.

      "launchOptions": {
        "bootVolumeType": "PARAVIRTUALIZED",
        "firmware": "UEFI_64",
        "isConsistentVolumeNamingEnabled": false,
        "isPvEncryptionInTransitEnabled": false,
        "networkType": "PARAVIRTUALIZED",
        "remoteDataVolumeType": "PARAVIRTUALIZED"
      }
    3. Führen Sie den Befehl "create" für die Instanzkonfiguration aus.

      Syntax:

      oci compute-management instance-configuration create -c <compartment_OCID> --display-name <IC_name> --instance-details file://<custom_config_file>.json

      Im angegebenen Compartment wird diese Instanzkonfiguration erstellt. Dieses Compartment kann sich von dem Compartment unterscheiden, das in der JSON-Datei mit den Instanzdetails angegeben ist. Hier werden die Instanzen erstellt.

      Der angegebene Anzeigename ist der Name der Instanzkonfiguration. Wenn Sie keinen Wert für die Option --display-name angeben, lautet der Standardname der Instanzkonfiguration instanceconfiguration YYYYMMDDhhmmss , wobei YYYYMMDDhhmmss das Erstellungsdatum und die Erstellungszeit ist.

      Die Ausgabe dieses Befehls entspricht der Ausgabe des Befehls instance-configuration get.

  • Mit dem Vorgang CreateInstanceConfiguration können Sie eine Instanzkonfiguration erstellen, in der Konfigurationswerte eingegeben werden.

    Informationen zur Verwendung der API und zu Signieranforderungen finden Sie unter REST-APIs und Sicherheitszugangsdaten. Informationen zu SDKs finden Sie unter Software Development Kits und Befehlszeilenschnittstelle (CLI).