Kubernetes Engine (OKE) auf Compute Cloud@Customer
Die Oracle Kubernetes Engine (OKE) ist ein skalierbarer, hochverfügbarer Service, mit dem jede containerisierte Anwendung in Compute Cloud@Customer bereitgestellt werden kann.
Die OKE-Dokumentation zu Compute Cloud@Customer deckt OKE nicht umfassend ab. Er deckt spezifische OKE-Netzwerkanforderungen und die OKE-Administration für Compute Cloud@Customer ab.
Weitere Informationen zu Kubernetes in Oracle finden Sie unter Was ist Kubernetes?. Weitere allgemeine Informationen zu Kubernetes finden Sie auf der Kubernetes-Site.
OKE Übersicht
Der OKE-Service verwendet Kubernetes, das Open-Source-System zur Automatisierung von Deployment, Skalierung und Verwaltung containerisierter Anwendungen auf mehreren Hostclustern. Kubernetes gruppiert die Container, aus denen eine Anwendung besteht, zu logischen Einheiten, die als Pods bezeichnet werden, um die Verwaltung zu vereinfachen.
Der OKE-Service verwendet Cluster-API-Provider (CAPI) und Cluster-API-Provider für Oracle Cloud Infrastructure (CAPIOCI), um das Cluster in Compute Cloud@Customer zu orchestrieren.
Sie können mit der Compute Cloud@Customer-Konsole, der CLI und der API auf den OKE-Service zum Erstellen von OKE-Clustern zugreifen.
Sie können auf OKE-Cluster über die Kubernetes-Befehlszeile (kubectl
), das Kubernetes-Dashboard und die Kubernetes-API zugreifen.
Auf Compute Cloud@Customer verwaltet der OKE-Service alle OKE-Clusterknoten, bei denen es sich um Compute-Instanzen handelt. Ein autorisierter Benutzer kann Aufgaben ausführen, wie das Patchen der Instanz.
Informationen zu OKE-Servicelimits finden Sie unter Limits für Ressourcen, die von Compute Cloud@Customer bereitgestellt werden.
Unterstützte Versionen von Kubernetes
Der OKE-Service verwendet Versionen von Kubernetes, die von der Cloud Native Computing Foundation (CNCF) als konform zertifiziert wurden. Der OKE-Service ist selbst ISO-konform (ISO-IEC 27001, 27017, 27018).
Unterstützte Versionen von Kubernetes sind 1.30.3, 1.29.9 und 1.28.8.
Als Best Practice wird empfohlen, Ihre Cluster so upzugraden, dass sie immer Kubernetes-Versionen ausführen, die derzeit von OKE unterstützt werden. Wenn Sie ein Cluster anzeigen, wird angezeigt, ob eine neuere Kubernetes-Version für dieses Cluster verfügbar ist. Siehe Cluster-Add-ons aktualisieren.
Unterstützte Versionen des OCI-Terraform-Providers
Dieses Handbuch enthält Terraform-Beispielskripte zur Konfiguration der Netzwerkressourcen. Um diese Skripte zu verwenden, müssen Sie sowohl Terraform, als auch den Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Terraform-Provider installieren.
Geben Sie in Ihrem provider
-Block die Version des OCI-Terraform-Providers an, der als mindestens v4.50.0, aber nicht höher als v6.36.0 installiert werden soll:
provider "oci" { version = ">= 4.50.0, <= 6.36.0" ... }
Öffentliche IP-Adresse - Anforderungen
Mindestens drei verfügbare öffentliche IP-Adressen sind erforderlich, um OKE in Compute Cloud@Customer für das NAT-Gateway, den Control-Plane-Load-Balancer und den Worker-Load-Balancer zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter OKE-Netzwerkressourcen erstellen.
Die öffentlichen IP-Adressen werden von Oracle speziell für Ihre Umgebung konfiguriert, wenn Oracle die Compute Cloud@Customer-Infrastruktur in Ihrem Data Center installiert. Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie nicht über drei verfügbare IP-Adressen verfügen, senden Sie eine Supportanfrage. Siehe Supportanfrage erstellen. Um auf Support zuzugreifen, melden Sie sich bei der Oracle Cloud-Konsole an, wie unter Bei der OCI-Konsole anmelden beschrieben.