Umgebungsanforderungen

Befolgen Sie diese wichtigen Umweltanforderungen, um die optimale Umgebung für Oracle Compute Cloud@Customer sicherzustellen.

Verwenden Sie die Informationen in diesem Abschnitt zusammen mit der Checkliste für die Umwelt, um Ihren Standort vorzubereiten.

Anforderungen an Temperatur und Feuchtigkeit

Der Luftstrom durch das Oracle Compute Cloud@Customer-Rack erfolgt von vorne nach hinten. Weitere Informationen finden Sie unter Anforderungen an Lüftung und Kühlung.

Studien belegen, dass ab 20 Grad Celsius (68 Grad Fahrenheit) bei einer Erhöhung der Temperatur um 10 Grad Celsius (18 Grad Fahrenheit) die langfristige Zuverlässigkeit elektronischer Komponenten um 50 Prozent abnimmt. Übermäßige Innentemperaturen können zu einem vollständigen oder teilweisen Herunterfahren des Racks führen.

Bedingung

Betrieb

Lagerung

Optimum

Temperatur

5 ° bis 32 ° Celsius (41 ° bis 89.6 ° Fahrenheit)

-40 ° bis 68 ° Celsius (-40 ° bis 154 ° Fahrenheit)

Für eine optimale Rackkühlung, Data-Center-Temperaturen von 21 ° bis 23 ° Celsius (69,8 ° bis 73,4 ° Fahrenheit)

Relative Feuchtigkeit

10 bis 90 Prozent relative Luftfeuchtigkeit, ohne Kondensation

Bis zu 93 Prozent relative Luftfeuchtigkeit

Für optimale Kühlung des Data Center Racks: 45 bis 50 Prozent nicht kondensierend

Höhe

3.000 Meter (9.840 Fuß) maximal

12.000 Meter (39.370 Fuß)

Die Umgebungstemperatur wird um 1 ° Celsius pro 300 Meter über 900 Meter Höhe über dem Meeresspiegel reduziert

Setzen Sie Bedingungen auf optimale Temperaturen und Feuchtigkeit, um das Risiko von Ausfallzeiten aufgrund von Komponentenausfällen zu minimieren. Der Betrieb eines Racks über einen längeren Zeitraum an oder nahe der Betriebsbereichsgrenzen oder die Installation in einer Umgebung, in der es an oder in der Nähe von Betriebsbereichsgrenzen bleibt, könnte den Ausfall von Hardwarekomponenten erheblich erhöhen.

Der Umgebungstemperaturbereich von 21 ° bis 23 ° Celsius (69,8 ° bis 73,4 ° Fahrenheit) ist für die Serverzuverlässigkeit und den Bedienerkomfort optimal. Die meisten Computergeräte können in einem breiten Temperaturbereich betrieben werden, aber etwa 22 ° Celsius (71,6 ° Fahrenheit) sind vorzuziehen, da eine sichere Luftfeuchtigkeit einfacher zu gewährleisten ist. Der Betrieb in diesem Temperaturbereich bietet einen Sicherheitspuffer für den Fall, dass die Klimaanlage für einen bestimmten Zeitraum ausfällt.

Der Feuchtigkeitsbereich von 45 bis 50 Prozent ist für sichere Datenverarbeitungsvorgänge geeignet. Die meisten Computergeräte können in einem breiten Bereich (20 bis 80 Prozent) betrieben werden, aus den folgenden Gründen wird jedoch der Bereich von 45 bis 50 Prozent empfohlen:

  • Der optimale Bereich schützt Computersysteme vor Korrosion durch hohe Luftfeuchtigkeit.

  • Optimale Reichweite bietet den größten Betriebszeitpuffer bei Ausfall der Klimaanlage.

  • Dieser Bereich hilft, Ausfälle oder vorübergehende Fehlfunktionen zu vermeiden, die durch intermittierende Störungen durch statische Entladungen verursacht werden, die bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit auftreten können.

Hinweis

Elektrostatische Entladungen (ESD) können in Bereichen mit niedriger relativer Luftfeuchtigkeit (etwa unter 35 Prozent) leicht auftreten und nur schwer abgeleitet werden. Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit unter 30 Prozent können kritische ESD-Stärken erreicht werden. Aufgrund der hocheffizienten Dampfsperre und der geringen Luftwechselrate ist es nicht schwierig, die Luftfeuchtigkeit in einem Rechenzentrum aufrechtzuerhalten.

Anforderungen an Lüftung und Kühlung

Geben Sie vor und hinter dem Rack ausreichend Platz, um eine ausreichende Belüftung zu ermöglichen. Vorder- oder Rückseite des Racks dürfen nicht durch Ausrüstung oder Gegenstände blockiert werden, die den Luftstrom durch das Rack behindern könnten. Rack-montierbare Server und Geräte ziehen in der Regel kühle Luft durch die Vorderseite des Racks und lassen warme Luft aus der Rückseite des Racks. Da der Luftstrom von der Vorder- zur Rückseite verläuft, ist auf der linken und rechten Seite keine Luftzirkulation erforderlich.

Wenn das Rack nicht vollständig mit Komponenten gefüllt ist, decken Sie die leeren Abschnitte ab, um die Füllfelder zu füllen. Lücken zwischen Komponenten können den Luftstrom und die Kühlung im Rack beeinträchtigen.

Die relative Luftfeuchtigkeit ist der Prozentsatz des gesamten Wasserdampfes, der in der Luft ohne Kondensation vorhanden sein kann und umgekehrt proportional zur Lufttemperatur ist. Die Luftfeuchtigkeit sinkt, wenn die Temperatur steigt, und steigt, wenn die Temperatur sinkt. Beispielsweise hat Luft mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 45 Prozent bei einer Temperatur von 24 ° Celsius (75,2 ° Fahrenheit) eine relative Luftfeuchtigkeit von 65 Prozent bei einer Temperatur von 18 ° Celsius (64,4 ° Fahrenheit). Wenn die Temperatur sinkt, steigt die relative Luftfeuchtigkeit auf mehr als 65 Prozent an und es entstehen Wassertröpfchen.

Klimaanlagen überwachen oder kontrollieren normalerweise nicht genau Temperatur und Feuchtigkeit in einem ganzen Computerraum. Im Allgemeinen erfolgt die Überwachung an einzelnen Punkten, die mehreren Auspufföffnungen in der Haupteinheit und anderen Einheiten im Raum entsprechen. Bei der Bodenbelüftung ist besonders auf Feuchtigkeit zu achten. Bei Verwendung der Bodenbelüftung erfolgt die Überwachung an jedem Punkt in der Nähe einer Abluft. Die Verteilung von Temperatur und Feuchtigkeit im gesamten Raum ist ungleichmäßig.

Das Rack wurde so konzipiert, dass es in einem natürlichen Konvektionsluftstrom funktioniert. Die folgenden Anforderungen müssen eingehalten werden, um die Umgebungsspezifikation zu erfüllen:

  • Stellen Sie sicher, dass ausreichend Luft durch das System fließt.

  • Stellen Sie sicher, dass das System von vorne nach hinten kühlt. Der Lufteinlass befindet sich an der Vorderseite des Systems und der Luftauslass befindet sich an der Rückseite des Systems.

  • Lassen Sie einen Mindestabstand von 1219,2 mm (48 Zoll) an der Vorderseite des Systems und 914 mm (36 Zoll) an der Rückseite des Systems zur Belüftung zu.

Optionale angehobene Bodeninstallationen

Für Installationen auf optionalen Doppelböden verwenden Sie vor dem Rack perforierte Fliesen mit einem Luftdurchsatz von etwa 400 CFM je Platte zur Kaltluftaufnahme. Die Platten können vor dem Rack beliebig angeordnet werden, solange der Luftstrom in das Rack gewährleistet ist. Eine unzureichende Kaltluftströmung könnte zu einer höheren Ansaugtemperatur im System durch Abluftreinführung führen. Die folgende Anzahl von Bodenplatten wird empfohlen:

  • Vier Bodenplatten für ein Rack mit bis zu 12 Rechenknoten (vollständig geladen)

  • Drei Bodenplatten für ein Rack mit bis zu 6 Rechenknoten (halbe geladen)

  • Eine Bodenfliese für ein Rack mit 3 Compute Nodes (vierteljährlich geladen)