Erste Schritte mit Oracle Linux

Oracle Cloud Infrastructure (OCI) umfasst eine Reihe von Oracle Linux-Plattformimages, die Sie beim Erstellen einer Instanz auswählen können.

Weitere Informationen zu Oracle Linux-Plattformimages finden Sie unter Plattformimages. Informationen zu bestimmten Releases von Plattformimages finden Sie unter Releaseinformationen.

Wichtige Features der Oracle Linux auf Oracle Cloud Infrastructure

Die auf OCI verfügbaren Oracle Linux-Images werden unter Oracle Linux-Images beschrieben.

Die Vorteile von OCI-Oracle Linux-Images gegenüber herkömmlichen Oracle Linux-Deployments sind:

  • Instanzen haben automatisch Zugriff auf den Inhalt des Unbreakable Linux Network (ULN).

    • Wenn die Instanz mit einem Servicegateway verbunden ist, kann sie über die regionalen yum-Server auf ULN-Inhalt zugreifen. Im Gegensatz zum öffentlich verfügbaren Oracle Linux-yum-Server spiegeln die regionalen yum-Server von OCI alle ULN-Kanäle wider. Auf diese Weise können Sie auf ULN-Inhalte zugreifen, ohne das System bei ULN zu registrieren oder andere Tools zur Verwaltung des Kanalzugriffs zu verwenden, wodurch die Softwareverwaltung auf der Instanz vereinfacht wird.

  • Bei allen Images ist Oracle Ksplice standardmäßig installiert.

    • Sie können Ksplice ausführen, um Patches manuell zu installieren oder automatische Updates für die neuesten Sicherheitspatches zu aktivieren, ohne dass ein Neustart erforderlich ist.

  • Der Standardkernel ist die neueste verfügbare Unbreakable Enterprise Kernel-(UEK-)Version für das Image.

    • Wenn Sie den Standardkernel auf UEK setzen, wird die umfangreichste Funktionalität sofort nach dem Deployment einer Instanz unterstützt.

  • Instanzen können die OCI-Utilitys verwenden.

    • Die OCI-Utilitys sind eine Gruppe benutzerdefinierter Tools, mit denen die Instanz auf Informationen zu Infrastrukturressourcen zugreifen kann. Mit diesen Tools können Sie Ressourcen nach Bedarf automatisch erkennen oder bereitstellen.