OCI-Utilitys

Instanzen, die Oracle Linux-Plattformimages verwenden, enthalten eine Reihe von Utilitys (oci-utils), mit denen die Instanz auf Informationen zu Infrastrukturressourcen zugreifen kann. Diese Utilitys bestehen aus einer Servicekomponente und Befehlszeilentools, mit denen Ressourcen automatisch erkannt oder bereitgestellt werden können.

OCI-Utilitys installieren

Bei Oracle Linux-Instanzen ist das Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Utilitys-(oci-utils-)Package installiert. Diese Dienstprogramme sind in anderen Distributionen nicht verfügbar.

Um die OCI-Utilitys verwenden zu können, müssen Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • Das Repository oci_included ist aktiviert. Dieses Repository ist in Oracle Linux-Plattformimages standardmäßig aktiviert. Das Repository enthält alle erforderlichen Packages, einschließlich der erforderlichen OCI-SDK- und Python-Packages. Das Package oci-utils stellt alle Abhängigkeiten bereit.
  • Die OCI-Utilitys verfügen über die erforderlichen Berechtigungen für den Zugriff auf Oracle Cloud Infrastructure. Dies kann durch eine der folgenden Aktionen erreicht werden:
    • Erstellen Sie die SDK-Konfigurationsdatei für den Host. Weitere Informationen finden Sie unter SDK- und CLI-Konfigurationsdatei.
      Hinweis

      Möglicherweise müssen Sie die CLI installieren, bevor Sie den Befehl oci setup config ausführen, um die SDK-Konfigurationsdatei zu erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter CLI installieren.
    • Verwenden Sie Instanz-Principals, indem die Instanz zu einer dynamischen Gruppe hinzugefügt wird, die Zugriff auf Oracle Cloud Infrastructure-Services hat. Weitere Informationen finden Sie unter Dynamische Gruppen verwalten.
    • Konfigurieren Sie oci-utils, damit der Root-Account die OCI-Konfigurationsdateien eines nicht berechtigten Benutzers verwenden kann. Weitere Informationen finden Sie in der Konfigurationsdatei im Verzeichnis /etc/oci-utils.conf.d der Instanz.
  • Nachdem Sie sichergestellt haben, dass die OCI-Utilitys über die erforderlichen Berechtigungen verfügen, wählen Sie die folgenden Methoden aus, die für den Zugriff auf die Utilitys verwendet werden sollen, und führen Sie das erforderliche Setup für diese Methode aus:
    • OCI-CLI von einer Instanz oder einem Remotehost: Ein CLI-Terminal, das mit einer Instanz oder einem Remotehost verbunden ist, auf dem Sie die OCI-Utilitys ausführen können. Weitere Informationen zur CLI und zu den ersten Schritten mit ihr finden Sie unter Befehlszeilenschnittstelle (CLI) und CLI-Schnellstart.
    • OCI Software Development Kit (SDK): Eine Reihe von Entwicklertools, mit denen Sie Code schreiben und OCI-Ressourcen verwalten können. Weitere Informationen finden Sie unter Software Development Kits und Befehlszeilenschnittstelle.

Ein Video zur Installation und Einrichtung der OCI-Utilitys finden Sie unter OCI-Utilitys in Oracle Linux auf Oracle Cloud Infrastructure-Instanzen aktivieren.

OCI-Utilitys aktualisieren

Um auf die neueste Version von oci-utils zu aktualisieren, führen Sie den folgenden Befehl aus:

sudo dnf update oci-utils

ocid-Daemon verwenden

Der ocid-Daemon ist die Servicekomponente von oci-utils. Er überwacht die VNIC- und iSCSI-Konfiguration der Instanz auf Änderungen und sucht, neue und entfernte Geräte automatisch zuzuordnen bzw. ihre Zuordnung aufzuheben. Beispiel: Sie werden mit der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole, der CLI oder der API erstellt oder gelöscht.

Um den ocid-Daemon sofort mit systemd zu starten und beim Booten des Systems automatisch zu starten, führen Sie den folgenden Befehl aus:

sudo systemctl enable --now ocid.service

Um zu bestätigen, dass der Service aktiv ist (ausgeführt) führen Sie den folgenden Befehl aus:

sudo service ocid status

Die Ausgabe sieht in etwa folgendermaßen aus:

$ sudo service ocid status
Redirecting to /bin/systemctl status ocid.service
● ocid.service - Oracle Cloud Infrastructure utilities daemon
     Loaded: loaded (/etc/systemd/system/ocid.service; enabled; preset: disabled)
     Active: active (running) since date and time; 9s ago
 Invocation: edd65c2c534949f3a3fb1a77d0aecccf
   Main PID: 361841 (python3)
      Tasks: 4 (limit: 72765)
     Memory: 127.3M (peak: 127.8M)
        CPU: 1.424s
     CGroup: /system.slice/ocid.service
             └─361841 /usr/bin/python3 /usr/lib/python3.12/site-packages/oci_utils/impl/ocid_main.py --no-daemon
date and time hostname systemd[1]: Starting ocid.service - Oracle Cloud Infrastructure utilities daemon...
date and time hostname systemd[1]: Started ocid.service - Oracle Cloud Infrastructure utilities daemon.

        

Übersicht über OCI-Utilitys

Eine Übersicht über die Komponenten der OCI-Utilitys.

Name Beschreibung
ocid Die Servicekomponente von oci-utils, die als Daemon ausgeführt und mit systemd gestartet wird. Dieser Service scannt Änderungen in den iSCSI- und VNIC-Gerätekonfigurationen und cacht die OCI-Metadaten sowie die öffentliche IP-Adresse der Instanz.
oci-compartmentid Zeigt die Oracle Cloud-ID (OCID) des Compartments an, in dem die Instanz ausgeführt wird.
oci-growfs Erweitert das Root-Dateisystem der Instanz bis zur konfigurierten Größe.
oci-image-expand Konvertiert die Oracle Linux Minimal-Instanz, um Services und Packages eines Standard-Oracle Linux-Plattformimages hinzuzufügen.
oci-instanceid Zeigt die OCID der Instance an.
oci-iscsi-config Konfiguriert iSCSI-Geräte, die an eine Compute-Instanz angehängt sind. Wenn keine Befehlszeilenoptionen angegeben sind, werden die Geräte aufgelistet, die behandelt werden müssen.
oci-metadata Zeigt Metadaten für die Compute-Instanz an. Wenn keine Befehlszeilenoptionen angegeben sind, werden alle verfügbaren Metadaten aufgelistet. Metadaten umfassen die Instanz-OCID, den Anzeigenamen, das Compartment, die Ausprägung, die Region, die Availability-Domain, das Erstellungsdatum, den Status, das Image und alle von Ihnen angegebenen benutzerdefinierten Metadaten, wie z.B. SSH-Public-Keys.
oci-network-config Listet die VNICs (virtuellen Netzwerkkarten) auf, die an die Compute-Instanz angehängt sind, oder konfiguriert diese. Wenn eine sekundäre VNIC in der Cloud bereitgestellt wird, muss sie explizit mit diesem Skript oder ähnlichen Befehlen in der Instanz konfiguriert werden.
oci-network-inspector Zeigt einen detaillierten Bericht für ein spezifisches Compartment oder Netzwerkan.
oci-notify Sendet eine Nachricht an ein Notifications-Servicethema.
oci-public-ip Zeigt die öffentliche IP-Adresse des aktuellen Systems im menschenlesbaren oder JSON-Format an.
oci-volume-data Zeigt Daten zu einem bestimmten iSCSI-Volume an, das an die Instanz angehängt ist.

Allgemeine Optionen für OCI-Utility

Viele der Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Utilitys haben dieselben Optionen oder Argumente, wenn die Utilitys über die Befehlszeile ausgeführt werden. Diese Optionen und Argumente definieren weiter, welche Art von Informationen vom Dienstprogramm erzeugt werden oder wie eine Aufgabe ausgeführt wird.

In der folgenden Tabelle werden die Optionen und ihre möglichen Werte aufgeführt, die in den OCI-Utilitys üblich sind.

Option Beschreibung
--help Zeigt Hilfeinformationen zum Utility an, wie die Verwendung des Utilitys, verfügbare Optionen und die möglichen Werte für jede Option. Beispiel: So zeigen Sie die Hilfe für das Utility oci-metadata an:
$ sudo oci-metadata --help

usage: oci-metadata [-h] [-j] [-g KEY] [--value-only] [--export] [--trim]
                    [-u KEY=VALUE  [KEY=VALUE  ...]] [-i OCID] [--help]

Utility for displaying metadata for an instance running in the Oracle Cloud
Infrastructure.

optional arguments:
  -h, --human-readable  Display human readable output (default)
  -j, --json            Display json output
  ...
  --help                Display this help

--all

Zeigt alle Elemente oder Werte in der Ausgabe an.

--details

Zeigt detaillierte Informationen in der Ausgabe an.

--output-mode

Hier können Sie definieren, wie die Ausgabe angezeigt wird. Folgende Optionen sind verfügbar:

  • json: Zeigt die Ausgabe im JSON-Format an.
  • human-readable: Zeigt die Ausgabe im menschenlesbaren Format an.
  • parsable: Zeigt die Ausgabe im Parsable-Format an.
  • table: Zeigt die Ausgabe in einer Tabelle an.
  • text: Zeigt die Textausgabe an.

--no-truncate

Die Werte in der angezeigten Ausgabe werden nicht gekürzt.

--truncate

Verkürzt die Werte in der angezeigten Ausgabe.

-y| --yes

Antworten auf alle Prompts mit "ja".

-n | --no

Antworten "Nein" auf alle Prompts.

-q | --quiet

Unterdrückt Informationsmeldungen.

Hinweis

Sie können die Manpages für jedes OCI-Utility anzeigen, indem Sie man oci-utility in der Befehlszeile eingeben. Beispiel: So zeigen Sie die integrierten manuellen Seiten für das Utility oci-metadata an:
man oci-metadata