OCI-Identitätsdomains mit CLI
In diesem Tutorial erstellen und verwalten Sie Benutzer in einer Identitätsdomain mit der Oracle Cloud Infrastructure-Befehlszeilenschnittstelle (OCI-CLI).
OCI-CLI basiert auf dem Oracle Cloud Infrastructure-SDK für Python und wird unter Mac, Windows und Linux ausgeführt. Der Python-Code sendet Anforderungen an OCI-APIs, um die Funktionalität bereitzustellen.
Die CLI unterstützt mehrere Authentifizierungsmethoden. In diesem Tutorial verwenden Sie die API-Schlüsselbasierte Authentifizierungsmethode.
In diesem Tutorial werden die folgenden Aufgaben behandelt:
- API-Signaturschlüsselpaar generieren
- CLI-Konfigurationsdatei einrichten
- CLI installieren
- Identitätsdomain-URL abrufen
- Benutzer erstellen
- Details eines Benutzers abrufen
- Benutzer löschen
Dieses Tutorial dauert etwa 30 Minuten.
Dieses Tutorial ist spezifisch für OCI Identity and Access Management mit Identitätsdomains.
Bevor Sie beginnen
Um dieses Tutorial ausführen zu können, benötigen Sie Folgendes:
-
Ein Oracle Cloud-Account.
-
Ein Benutzeraccount mit Zugriff auf eine Identitätsdomain und zugewiesener Benutzeradministratorrolle. Fragen Sie den Identitätsdomainadministrator oder Cloud-Accountadministrator, wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie über die Berechtigungen zum Erstellen und Verwalten von Benutzern in einer Identitätsdomain verfügen.
-
Das Verzeichnis
.oci
im Home-Verzeichnis des Benutzers auf dem lokalen Rechner:~/.oci
Beispiel: Unter Windows können Sie das Verzeichnis mit dem folgenden Befehl mit PowerShell erstellen:
mkdir %HOMEDRIVE%%HOMEPATH%\.oci
-
Eine unterstützte Python-Version auf einem unterstützten Betriebssystem.
Wenn Python noch nicht unter Windows oder Linux installiert ist, können Sie später in diesem Tutorial beim Ausführen des CLI-Installationsskripts zur Installation der CLI das Skript Python für Sie installieren lassen.
1. API-Signaturschlüsselpaar generieren
Ein RSA-Schlüsselpaar im PEM-Format (mindestens 2048 Bit) ist zum Signieren von API-Anforderungen erforderlich.
In dieser Aufgabe wird beschrieben, wie Sie mit der Konsole ein Schlüsselpaar erstellen.
Bei dem folgenden Verfahren wird davon ausgegangen, dass Sie das Verzeichnis .oci
bereits im Home-Verzeichnis des Benutzers auf dem lokalen Rechner erstellt haben. Das Verzeichnis ~/.oci
ist erforderlich, um OCI-Konfigurationsinformationen wie Signaturzugangsdaten und OCID-Werte zu speichern.
2. CLI-Konfigurationsdatei einrichten
Die CLI-Konfiguration enthält die erforderlichen Zugangsdaten für die Arbeit mit Oracle Cloud Infrastructure.
Bei dieser Aufgabe wird davon ausgegangen, dass Sie das API-Schlüsselpaar für das Signieren von API-Anforderungen generiert haben.
3. CLI installieren
Sie können die OCI-CLI unter Windows, Linux oder MacOS installieren.
Stellen Sie vor der Installation der CLI sicher, dass bereits eine unterstützte Python-Version auf dem Rechner installiert ist. Im Abschnitt Unterstützte Python-Versionen werden die Versionen aufgeführt, die für jedes BS unterstützt werden.
Gehen Sie wie folgt vor:
-
Wenn Python bereits auf dem Rechner installiert ist, verwenden Sie den Befehl
python --version
in einer Eingabeaufforderung, um herauszufinden, welche Version installiert ist. -
Wenn Sie Python noch nicht installiert haben oder keine kompatible Python-Version haben, stehen folgende Optionen zur Verfügung:
-
Installieren Sie eine kompatible Python-Version auf dem Rechner, bevor Sie die CLI installieren.
-
Unter Windows oder Linux: Wenn Sie das CLI-Installationsskript ausführen, können Sie das Skript gleichzeitig Python für Sie installieren lassen.
-
Unter MacOS: Das CLI-Installationsskript installiert Python nicht für Sie. Sie müssen ein Upgrade ausführen, bevor Sie mit der CLI-Installation fortfahren können.
-
So installieren Sie die OCI-CLI auf einem Rechner:
4. Identitätsdomain-URL abrufen
Bei dieser Aufgabe wird davon ausgegangen, dass Sie über einen Oracle Cloud-Benutzeraccount mit Zugriff auf eine Identitätsdomain verfügen.
5. Benutzer erstellen
Bei dieser Aufgabe wird davon ausgegangen, dass Sie das API-Signaturschlüsselpaar generiert, die OCI-Konfigurationsdatei eingerichtet und die CLI installiert haben.
Sie benötigen auch die Identitätsdomain-URL, um CLI-Befehle zu erstellen.
Komplexe Eingaben, wie Arrays und Objekte mit mehr als einem Wert, werden im JSON-Format an die CLI übergeben. Die Eingabe kann als JSON-Datei oder als Inline-Parameterzeichenfolgen in der Befehlszeile angegeben werden.
6. Benutzer abrufen
Bei dieser Aufgabe wird davon ausgegangen, dass Sie einen Benutzer erstellt und die OCID des Benutzers abgerufen haben.
7. Benutzer löschen
Löschen Sie einen Benutzer, indem Sie die OCID des Benutzers angeben.
Weitere Schritte
Erfahren Sie mehr über die Verwendung der CLI in OCI.