Remote-Agent zum Laden von Daten in Fusion Data Intelligence einrichten (Vorschau)

Als Serviceadministrator können Sie einen Remote-Agent für den Extraktionsservice verwenden, um eine Verbindung zu Ihren On-Premise-Systemen wie E-Business Suite, Peoplesoft und JD Edwards herzustellen, Daten aus diesen On-Premise-Systemen in Oracle Fusion Data Intelligence zu laden und dann die On-Premise-Daten zum Erstellen von Datenerweiterungen zu verwenden.

Nach der Verbindung mit Ihrem On-Premise-System extrahiert der Remote-Agent die Daten und lädt sie in das autonome Data Warehouse, das mit Ihrer Oracle Fusion Data Intelligence-Instanz verknüpft ist. Sie können die On-Premise-Daten nur einmal in 24 Stunden extrahieren und in Oracle Fusion Data Intelligence laden.

Die Konfiguration eines Extrahierungsservice-Remote-Agent für die Verbindung zu Ihren On-Premise-Systemen und das Laden von Daten aus diesen On-Premise-Systemen in Oracle Fusion Data Intelligence umfasst die folgenden Schritte:

  1. Voraussetzungen für Remote-Agent-Verbindungen ausführen.
  2. TLS für Remote-Agent-Konfiguration konfigurieren (optional).
  3. Führen Sie den Docking-Container des Remote Agent aus, und verwenden Sie das Befehlszeilenschnittstellen-Tool des Remote Agent.
    1. Informationen für Windows-Benutzer finden Sie unter Remote-Agent-Docker unter Windows ausführen und Remote-Agent mit dem Befehlszeilenschnittstellen-Tool unter Windows konfigurieren.
    2. Informationen für Linux-Benutzer finden Sie unter Remote Agent-Docker unter Linux ausführen und Remote Agent mit dem Befehlszeilenschnittstellen-Tool unter Linux konfigurieren.
  4. Remote-Agent-Verbindung erstellen.